Der Vogel im Header von MAG/NET entstammt der Feder Franz Anton Scheidels, der im 18. Jahrhundert ein gefragter Illustrator für naturkundliche Fachbücher war. Die abgebildete Blauschopf-Krontaube ist ein Detail aus seinem "Album mit 100 Aquarellen 'Vögel'", welches sich im Besitz der Fürsten von Liechtenstein befindet.
Seit mehr als vierhundert Jahren sind die Fürsten von Liechtenstein leidenschaftliche Kunstsammler. Die Fürstlichen Sammlungen umfassen Hauptwerke europäischer Kunst aus fünf Jahrhunderten und gehören heute zu den bedeutendsten privaten Kunstsammlungen der Welt.
Lightrock, ein Schwesterunternehmen der LGT, will die weltweite Nummer eins im Impact Investing werden. Managing Partner und CEO Pal Erik Sjatil spricht mit MAG/NET über die sozialen und finanziellen Renditen von Impact Investments und welche Firma er besonders bewundert.Mehr
Global Macro-Fonds gelten als die „Königsdiziplin der Kapitalanlagen“, doch technologiebasierte Anlagestrategien und das makroökonomische Umfeld machen ihnen das Leben schwer.Mehr
Häuser, Gold, Kunst: Sachwerte schützen vor der Inflation, lehren uns die Geschichte und die Erfahrung. Doch die Sache hat einen Haken, und der heisst „Vermögenspreisinflation“.Mehr
Notenbanken bestimmen den Leitzins nicht auf Grundlage einer spezifischen geldpolitischen Theorie sondern mit mehreren Ansätzen; eine davon: die Taylor-Regel.Mehr
Wird der allbekannte Audioguide in Kunstmuseen bald von einer Augmented Reality App abgelöst? Susanne Pollack, Kuratorin der Graphischen Sammlung ETH Zürich, sagt ja – und zeigt, wie Augmented Reality Ausstellungen verändern könnte.Mehr
Im Interview schildert Peter Jaskiewicz, wie Familienunternehmen zwischen geschäftlichen Interessen, familiären Angelegenheiten und Traditionen die richtige Balance finden.Mehr
Öffentliche Budgets für Gesundheit, Bildung und Soziales sind oft knapp. Die innovative Möglichkeit, diese Finanzierungslücke zu schliessen: Social Impact Bonds.Mehr
Familienunternehmen gibt es im deutschsprachigen Raum besonders häufig: Welche Vor- und Nachteile sich daraus ergeben, weiss Professor Nadine Kammerlander.Mehr
2009 wurde Axel Kühner CEO der Greiner AG. Nach vier Generationen der Geschäftsführung in Händen der Eigentümerfamilie blicken wir auf das, was sich seither verändert hat.Mehr