Nach Einschätzung der US-Notenbank hat sich das Wirtschaftswachstum in den USA abgeschwächt, was auf Unterbrechungen der Lieferketten, Arbeitskräftemangel und die Unsicherheit im Zusammenhang mit der Corona-Delta-Variante zurückzuführen war. Gleichzeitig habe sich aber der Preisdruck erhöht. Währenddessen verdeutlichten auch verschiedene Daten aus dem Euroraum die Inflationssorgen und die Risiken der weltweiten Lieferkettenprobleme und steigenden Energiepreise.
Die amerikanische Notenbank zeichnete in ihrem gestern Abend veröffentlichten regelmässigen Konjunkturbericht, dem sogenannten «Beige Book», ein etwas trüberes Bild der aktuellen Verfassung der US-Wirtschaft. In mehreren Regionen habe sich das Wachstumstempo abgekühlt, während der Preisdruck hoch bleibe und die Beschäftigung zuletzt nur moderat zugelegt habe.
An der Wall Street zeigten sich Anleger vom Konjunkturbericht des Fed unbeeindruckt und der Dow Industral Index erreichte zur Wochenmitte gar einen Höchststand. Zum Handelsschluss notierte der Dow bei 35'609.34 Punkten (+0.43%). Positiv zu Buche schlugen erneut starke Unternehmensnachrichten, beispielsweise vom Telekomriesen Verizon oder Tesla. Der S&P 500 stieg um +0.37% auf 4'536.19 Zähler, während an der Technologiebörse Nasdaq leichte Verluste verbucht wurden.
In Asien tendierten die Aktienindizes am Donnerstag uneinheitlich, belastet durch Sorgen um «Evergrande» und den chinesischen Immobiliensektor. So war ein Verkauf von Vermögenswerten des angeschlagenen chinesischen Immobilienkonzerns Evergrande am Mittwoch gescheitert. In Tokio verliert der Nikkei 225 knapp -2% und in Hongkong notiert der Hang Seng knapp -1% tiefer.
Das europäische Statistikamt Eurostat hat nach einer zweiten Schätzung die Inflationsrate mit +3.4% bestätigt, womit die Teuerung in der Eurozone so hoch ist wie seit September 2008 nicht mehr. Im August waren die Verbraucherpreise auf Jahressicht noch um +3.0% gestiegen und im Juli um «lediglich» +2.2%. Getrieben werden die Preise nach wie vor von den Energiepreisen, die gegenüber dem Vorjahr um +17.6% gestiegen sind. Ohne Berücksichtigung der Energiekomponente kletterte die Kerninflationsrate von +1.6% im August auf +1.9% im September.
Mit einem Sprung von +14.2% verzeichneten die deutschen Produzentenpreise im September den stärksten Anstieg seit fast 50 Jahren! Hintergrund sind weniger überraschend die steigenden Energiekosten (vor allem Erdgas +59%) und Engpässe in den globalen Lieferketten. Die Erzeugerpreisteuerung war damit auch deutlich stärker als von Ökonomen mit rund +12.8% erwartet.
Auf der britischen Insel hat sich der Teuerungsdruck im September minimal abgeschwächt. Die Inflationsrate sank demnach von +3.2% – der höchsten Rate seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1997 – auf +3.1%, wie das Statistikamt ONS in London mitteilte. Damit notiert die Inflationsrate nach wie vor klar über der von der Zentralbank angepeilten Zielmarke von zwei Prozent und an den Finanzmärkten wird bereits mit einem baldigen ersten Zinsschritt der Bank of England gerechnet.
Bundesbankpräsident Jens Weidmann kündigte gestern überraschend seinen frühzeitigen Rücktritt zum Jahresende an. Der deutsche Notenbankchef ist derzeit der Dienstälteste im geldpolitischen Rat der EZB. EZB-Präsidentin Christine Lagarde bedauerte die Entscheidung und betonte seine Erfahrung sowie seine Bereitschaft, Kompromisse zu finden. Weidmann war aber auch bekannt für seine kritische Haltung gegenüber der ultra-expansiven Geldpolitik der EZB.
Laut einer aktuellen Studie der Umweltorganisation der Vereinten Nationen (UNEP) und führender Forschungsinstitute wird die geplante Produktion fossiler Brennstoffe bis 2030 noch doppelt so hoch sein, wie im Pariser Klimaabkommen vereinbart und bis 2040 könnte sich diese Schere sogar noch ausweiten. Den Berechnungen zufolge werden Länder im Jahr 2030 rund 110% mehr fossile Brennstoffe, 240% mehr Kohle, 57% mehr Öl und 71% mehr Gas produzieren als mit dem vereinbarten Temperaturziel vereinbar wäre. Die UNO und die Institute fordern deshalb, dass die globale Kohle-, Öl- und Gasförderung sofort und signifikant zurückgefahren werden müsse, um die langfristige Erwärmung auf die angepeilten +1.5% zu limitieren.
MEZ | Land | Indikator | Letzte Periode |
08:00 | DE | GfK Komsumklima (November) | +0.3 |
08:45 | FR | Konjunkturumfrage (Oktober) | 106.0 |
14:30 | USA | Philly Fed Industriebarometer (Oktober) | +20.0 |
14:30 | USA | Erstanträge Arbeitslosenversicherung (wöchentlich) | 293,000 |
16:00 | EZ | Konsumentenstimmung (Oktober) | -4.0 |
16:00 | USA | Frühindikator (September, M/M) | +0.9 |
16:00 | USA | Verkäufe bestehender Häuser (September, M/M) | -2.0% |
Land | Unternehmen | Periode |
CH | Schindler | Q3 |
CH | ABB | Q3 |
CH | Zur Rose | Q3 |
DE | SAP | Q3 |
FR | L'Oréal | Q3 |
FR | Vivendi | Q3 |
FR | Pernod Ricard | Q3 |
FR | Hermes | Q3 |
NL | Unilever | Q3 |
SWE | Nordea | Q3 |
SWE | Telia | Q3 |
SWE | Volvo | Q3 |
GB | Barclays | Q3 |
GB | Anglo American | Q3 |
USA | Intel | Q3 |
USA | Verizon Communications | Q3 |
USA | AT&T | Q3 |
USA | Dow | Q3 |
Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick
Abonnieren Sie die aktuellen Marktinformationen als Newsletter
Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie MAG/NET und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.
Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi, +41 44 250 78 59, E-Mail: lgt.navigator@lgt.com
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG
Risikohinweis (Disclaimer)
Diese Publikation dient ausschliesslich zu Ihrer Information und stellt kein Angebot, keine Offerte oder Aufforderung zur Offertstellung und kein öffentliches Inserat zum Kaufoder Verkauf von Anlage- oder anderen spezifischen Produkten dar. Der Inhalt dieser Publikation ist von unseren Mitarbeitern verfasst und beruht auf Informationsquellen, welche wir als zuverlässig erachten. Wir können aber keine Zusicherung oder Garantie für dessen Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität abgeben. Die Umstände und Grundlagen, die Gegenstand der in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind, können sich jederzeit ändern. Einmal publizierte Informationen dürfen daher nicht so verstanden werden, dass sich die Verhältnisse seit der Publikation nicht geändert haben oder dass die Informationen seit ihrer Publikation immer noch aktuell sind. Die Informationen in dieser Publikation stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen alleine aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheide getroffen werden. Eine Beratung durch eine qualifizierte Fachperson wird empfohlen. Anleger sollten sich bewusst sein, dass der Wert von Anlagen sowohl steigen als auch fallen kann. Eine positive Performance in der Vergangenheit ist daher keine Garantie für eine positive Performance in der Zukunft. Ausserdem unterliegen Anlagen in Fremdwährungen Devisenschwankungen. Wir schliessen uneingeschränkt jede Haftung für Verluste bzw. Schäden irgendwelcher Art aus – sei es für direkte, indirekte oder Folgeschäden –, die sich aus der Verwendung dieser Publikation ergeben sollten. Diese Publikation ist nicht für Personen bestimmt, die einer Rechtsordnung unterstehen, die die Verteilung dieser Publikation verbieten oder von einer Bewilligung abhängig machen. Personen, in deren Besitz diese Publikation gelangt, müssen sich daher über etwaige Beschränkungen informieren und diese einhalten. Den mit der Erstellung dieses Berichtes betrauten Personen ist es, im Rahmen interner Richtlinien, freigestellt, den in diesem Bericht erwähnten Titel zu kaufen, zu halten und zu verkaufen.