Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu und an den Aktienmärkten bleiben die Anleger vor dem Weihnachtswochenende und angesichts der akuten Corona-Sorgen vorsichtig optimistisch. Mit Blick auf das neue Jahr 2022 dürften weiterhin die Entwicklung der Pandemie und die weitere Impfstoffentwicklung, die Inflation und die Störungen der globalen Lieferketten sowie die geldpolitische Wende der Zentralbanken und nicht zuletzt Mega-Themen wie der Klimawandel oder die Digitalisierung im Zentrum stehen. Auch das geopolitische Spannungsfeld darf nicht unterschätzt werden und muss auf dem Radar der Investoren bleiben.
Auf dem New Yorker Börsenparkett blieb es kurz vor den Weihnachtsfeiertagen relativ ruhig und die Indizes konnten ihre Gewinne zur Wochenmitte nochmals ausbauen. Der Dow Jones Industrial legte um rund drei Viertel Prozent zu und verbuchte im bisherigen Wochenverlauf einen Gewinn von gut einem Prozent. Der S&P 500 schloss knapp ein Prozent höher und an der Nasdaq verbuchten die Technologieindizes ebenfalls solide Tagesgewinne, getrieben u.a. von der Tesla-Aktie. Tesla-Chef Elon Musk hatte in einem Interview gesagt, dass er mittlerweile das Ziel einer Veräusserung von mehr als zehn Prozent seiner Tesla-Aktien erreicht habe. An den Börsen Asiens knüpften die meisten Aktienindizes an die positiven Vorgaben aus den USA und Europa an und präsentierten sich am Donnerstag freundlich.
Über die Weihnachtsfeiertage und die Woche bis zum Jahreswechsel werden keine massgeblichen Konjunkturdaten publiziert und auch die Zentralbanken haben sich ja bereits im Vorfeld positioniert. Neue Impulse werden dann zum Jahresstart die Ergebnisse der Einkaufsmanagerumfragen liefern.
Die amerikanische Wirtschaft ist im dritten Quartal etwas kräftiger gewachsen als in den bisherigen Schätzungen angenommen. Den revidierten Daten des Bureau for Economic Analyses zufolge expandierte das weltgrösste BIP gegenüber dem Vorquartal mit einer aufs Jahr hochgerechneten Rate von +2.3%. Die letzte Berechnung hatte +2.1% ergeben. Damit hat sich das Wachstumstempo im Vergleich zum Vorquartal deutlich abgeschwächt. Im Q2 wurde eine annualisierte Wachstumsrate von +6.7% ausgewiesen. Kräftiger als vermutet zeigte sich im Q3 der Privatkonsum, der um +2.0%, anstatt der zunächst gemeldeten +1.7% zunahm.
Neuere Daten deuten auf eine weitere Abschwächung im Schlussquartal hin. So fiel das Wirtschaftsaktivitätsbarometer der Chicagoer Fed (Chicago Fed National Activity Index) im November auf +0.37 Punkte von +0.75 Zählern im Oktober zurück. Ab einem Wert von Null signalisiert der CFNAI ein Wirtschaftswachstum auf historischem Trendniveau.
Nach Einschätzung von EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel könnte der signifikant gestiegene Inflationsdruck in der Eurozone länger anhalten, als dies die EZB erwartet hat. Die EZB gehe aber nach wie vor davon aus, dass die Inflation
im Laufe des nächsten Jahres zurückgehen werde. Die Frage stelle sich aber wie schnell und wie stark der Rückgang sein wird. Es bestehe ein Aufwärtsrisiko im Inflationsausblick der EZB, kommentierte Notenbankdirektorin Schnabel in einem Interview mit der französischen Zeitung «Le Monde». In der offiziellen Prognose rechnet die EZB derzeit mit einer durchschnittlichen Inflationsrate im nächsten Jahr von +3.2% und mit einem Rückgang auf +1.8% im Jahr 2023. Die Normalisierung der Geldpolitik müsse ein schrittweiser Prozess sein, denn wenn die EZB zu schnell reagiere, besteht die Gefahr, dass der Wirtschaftsaufschwung durch eine zu abrupte Verschärfung der Finanzierungsbedingungen abgewürgt wird.
MEZ | Land | Indikator | Letzte Periode |
08:00 | DE | Importpreise (November, M/M) | +3.8% |
09:00 | ESP | BIP Q3 (Q/Q) | +2.0% |
10:00 | IT | Geschäftsklima (Dezember) | +116.0 |
10:00 | IT | Konsumentenvertrauen (Dezember) | +117.5 |
14:30 | USA | Konsumausgaben (November, M/M) | +1.3% |
14:30 | USA | Persönliche Einkommen (November, M/M) | +0.5% |
14:30 | USA | PCE-Kern- (Inflations) Index (November, J/J) | +4.1% |
14:30 | USA | Auftragseingang dauerhafte Güter (November, M/M) | -0.4% |
16:00 | USA | Konsumentenvetrauen (Dezember) | +71.7 |
16:00 | USA | Verkäufe neuer Häuser (November, M/M) | +0.4% |
Land | Unternehmen | Periode |
DE | Douglas | Q4 |
KAN | Blackberry | Q3 |
Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick
Abonnieren Sie die aktuellen Marktinformationen als Newsletter
Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie MAG/NET und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.
Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi, +41 44 250 78 59, E-Mail: lgt.navigator@lgt.com
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG
Risikohinweis (Disclaimer)
Diese Publikation dient ausschliesslich zu Ihrer Information und stellt kein Angebot, keine Offerte oder Aufforderung zur Offertstellung und kein öffentliches Inserat zum Kaufoder Verkauf von Anlage- oder anderen spezifischen Produkten dar. Der Inhalt dieser Publikation ist von unseren Mitarbeitern verfasst und beruht auf Informationsquellen, welche wir als zuverlässig erachten. Wir können aber keine Zusicherung oder Garantie für dessen Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität abgeben. Die Umstände und Grundlagen, die Gegenstand der in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind, können sich jederzeit ändern. Einmal publizierte Informationen dürfen daher nicht so verstanden werden, dass sich die Verhältnisse seit der Publikation nicht geändert haben oder dass die Informationen seit ihrer Publikation immer noch aktuell sind. Die Informationen in dieser Publikation stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen alleine aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheide getroffen werden. Eine Beratung durch eine qualifizierte Fachperson wird empfohlen. Anleger sollten sich bewusst sein, dass der Wert von Anlagen sowohl steigen als auch fallen kann. Eine positive Performance in der Vergangenheit ist daher keine Garantie für eine positive Performance in der Zukunft. Ausserdem unterliegen Anlagen in Fremdwährungen Devisenschwankungen. Wir schliessen uneingeschränkt jede Haftung für Verluste bzw. Schäden irgendwelcher Art aus – sei es für direkte, indirekte oder Folgeschäden –, die sich aus der Verwendung dieser Publikation ergeben sollten. Diese Publikation ist nicht für Personen bestimmt, die einer Rechtsordnung unterstehen, die die Verteilung dieser Publikation verbieten oder von einer Bewilligung abhängig machen. Personen, in deren Besitz diese Publikation gelangt, müssen sich daher über etwaige Beschränkungen informieren und diese einhalten. Den mit der Erstellung dieses Berichtes betrauten Personen ist es, im Rahmen interner Richtlinien, freigestellt, den in diesem Bericht erwähnten Titel zu kaufen, zu halten und zu verkaufen.