Eine wieder stärkere Risikofreude der Anleger und die anhaltend stark gefragten Technologietitel sowie von Anlegern positiv interpretierte Nachrichten in Bezug auf die Notfallgenehmigung der US-Gesundheitsbehörde FDA für eine Covid-19-Immunplasma-Therapie sorgten an den Börsen für einen positiven Wochenauftakt.
Die Aktien von Apple, Amazon, Alphabet und Tesla erreichten gestern im Laufe des Tages allesamt neue Rekordwerte was auch dem technologielastigen Nasdaq 100-Index wie auch dem Nasdaq Composite ein erneutes Allzeithoch bescherte. Im Gefolge legte der marktbreite S&P 500 um knapp +1% zu und notierte im Tagesgeschäft ebenfalls einen weiteren Rekordstand. Gestützt wurde die Börsenstimmung auch durch die Hoffnung auf die von den USA angekündigte Plasma-Behandlungsmöglichkeiten bei Corona-Infektionen sowie eine schnelle Zulassung für einen Corona-Impfstoffkandidaten von AstraZeneca. Der Leitindex Dow Jones Industrial stieg zu Wochenbeginn um +1.35% auf 28 308.46 Punkte, den höchsten Stand seit Ende Februar. In Asien setzte sich der positive Börsentrend fort. In Tokio notiert der 225 Werte umfassende Nikkei-Index +1.66% höher bei 23 368.21 Zählern.
Nachdem in der letzten Woche die politische Bühne mit der Nominierung ihres Präsidentschaftskandidaten Joe Biden, den Demokraten gehörte, startete gestern das Treffen der republikanischen Partei in Charlotte (North Carolina). Wegen der Corona-Pandemie sind auch die Republikaner gezwungen, die Veranstaltung grösstenteils per Videokonferenz abzuhalten. Die Kandidatur des Amtsinhabers Donald Trump steht natürlich fest, jedoch dürften sich der Präsident und seine Partei rund zweieinhalb Monate vor der Wahl frischen Rückenwind für die Wahl am 3. November erhoffen. Als Wahlversprechen soll Trump weitere Steuersenkungen sowie die Schaffung von zehn Millionen neuen Arbeitsplätzen innerhalb von zehn Monaten in Aussicht stellen. Trump wolle auch die Abhängigkeit der USA von China beenden und damit verloren gegangene Jobs zurückholen. Zudem will der Präsident in seiner zweiten Amtszeit die Massnahmen gegen die illegale Einwanderung weiter verschärfen.
Gemäss dem monatlich von der Federal Reserve in Chicago publizierten National Activity Index (CFNAI) hat sich die Wirtschaftsaktivität in den USA im Juli wieder abgeschwächt, nachdem im Mai und Juni noch eine klare Erholung vom Corona-bedingten Rekordtief im April zu beobachten war. Der Indikator fiel von plus 5.33 Punkten im Juni auf plus 1.18 Zähler zurück, notiert damit aber nach wie vor über der Nullmarke, womit generell ein Wachstum der Gesamtwirtschaft signalisiert wird.
Frankreichs Regierung geht trotz kurzfristiger Erholungstendenzen von einem Rückgang des Bruttoinlandsproduktes im laufenden Jahr aus. Die Unsicherheiten nicht nur in Bezug auf die Corona-Krise, sondern auch auf die Wahlen in den USA und den Brexit-Verhandlungen werden die zweitgrösste Volkswirtschaft in der Eurozone weiterhin belasten, kommentierte der französische Finanzminister Bruno Le Maire. In der offiziellen Prognose geht die Regierung von Emanuel Macron von einem Einbruch der Wirtschaftsleistung von -11% in diesem Jahr aus.
Die italienische Regierung geht laut Wirtschaftsminister Roberto Gualtieri nach dem Corona-Schock und einem Einbruch des BIPs um -12.4% im zweiten Quartal von einer «sehr starken» Erholung im laufenden dritten Quartal aus. In der aktuellen Prognose der Regierung wird 2020 mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um -8% ausgegangen. Die EU-Kommission in Brüssel traut der italienischen Wirtschaft dies aber nicht zu und prognostiziert derzeit ein Minus von -11.2% im laufenden Jahr.
MEZ | Land | Indikator | Letzte Periode |
08:00 | DE | BIP Q2 (Revision, Q/Q) | -10.1% |
10:00 | DE | Ifo Geschäftsklimaindex | 90.5 |
10:00 | DE | Ifo Erwartungsindex | 97.0 |
10:00 | DE | Ifo Gegenwärtige Situations-Index | 84.5 |
15:00 | USA | FHFA-Häuserpreisindex | -0.3% |
16:00 | USA | Verbrauchervertrauen (Conference Board) | 92.6 |
Land | Unternehmen | Periode |
CH | Swiss Prime Site | H1 |
IE | Medtronic | Q1 |
Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick
Abonnieren Sie die aktuellen Marktinformationen als Newsletter
Folgen Sie uns auch auf Twitter, Facebook oder LinkedIn. Hier werden Sie laufend über die neusten Marktentwicklungen, LGT News und die aktuellen Beiträge im LGT Finanzblog informiert. Weitere Informationen: LGT Social Media.
Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi, +41 44 250 78 59, E-Mail: lgt.navigator@lgt.com
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG
Risikohinweis (Disclaimer)
Diese Publikation dient ausschliesslich zu Ihrer Information und stellt kein Angebot, keine Offerte oder Aufforderung zur Offertstellung und kein öffentliches Inserat zum Kaufoder Verkauf von Anlage- oder anderen spezifischen Produkten dar. Der Inhalt dieser Publikation ist von unseren Mitarbeitern verfasst und beruht auf Informationsquellen, welche wir als zuverlässig erachten. Wir können aber keine Zusicherung oder Garantie für dessen Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität abgeben. Die Umstände und Grundlagen, die Gegenstand der in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind, können sich jederzeit ändern. Einmal publizierte Informationen dürfen daher nicht so verstanden werden, dass sich die Verhältnisse seit der Publikation nicht geändert haben oder dass die Informationen seit ihrer Publikation immer noch aktuell sind. Die Informationen in dieser Publikation stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen alleine aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheide getroffen werden. Eine Beratung durch eine qualifizierte Fachperson wird empfohlen. Anleger sollten sich bewusst sein, dass der Wert von Anlagen sowohl steigen als auch fallen kann. Eine positive Performance in der Vergangenheit ist daher keine Garantie für eine positive Performance in der Zukunft. Ausserdem unterliegen Anlagen in Fremdwährungen Devisenschwankungen. Wir schliessen uneingeschränkt jede Haftung für Verluste bzw. Schäden irgendwelcher Art aus – sei es für direkte, indirekte oder Folgeschäden –, die sich aus der Verwendung dieser Publikation ergeben sollten. Diese Publikation ist nicht für Personen bestimmt, die einer Rechtsordnung unterstehen, die die Verteilung dieser Publikation verbieten oder von einer Bewilligung abhängig machen. Personen, in deren Besitz diese Publikation gelangt, müssen sich daher über etwaige Beschränkungen informieren und diese einhalten. Den mit der Erstellung dieses Berichtes betrauten Personen ist es, im Rahmen interner Richtlinien, freigestellt, den in diesem Bericht erwähnten Titel zu kaufen, zu halten und zu verkaufen.