Besser als erwartete Konjunkturdaten aus den USA bieten den Anlegern Grund für Optimismus. So deuteten die neusten Daten zur Umsatzentwicklung im amerikanischen Einzelhandel auf eine solide Konsumbereitschaft und auf ein gutes Vorweihnachtsgeschäft hin. Die latenten Inflationssorgen und die erneute Pandemiewelle verstärken aber die Verunsicherung und gefährden die Börsenstimmung sowie die fragile Konjunkturerholung.
Solide Wirtschaftsdaten sorgten an der New Yorker Börse für gute Stimmung und insbesondere konjunktursensitive Technologieaktien profitierten von den ermutigenden Zeichen aus dem US-Detailhandel. An der Nasdaq legten die Indizes um rund +0.75% zu. Am breiten Markt blieben die Gewinne jedoch moderat: Der S&P 500 schloss +0.39% höher bei 4'700.90 Punkten und der Dow Jones Industrial ging bei 36'142.22 Zählern (+0.15%) aus dem Dienstagshandel. Gestützt wurden die US-Indizes auch durch positive Unternehmensnachrichten. So profitierte beispielsweise die Baumarktkette Home Depot weiterhin vom Heimwerkerboom in der Corona-Pandemie und übertraf bei Gewinn und Umsatz die Erwartungen. Auch der Ausblick des grössten US-Einzelhändlers Walmart, der von einem starken Weihnachtsgeschäft ausgeht und nach einem guten dritten Quartal seine Gewinnprognosen erhöhte, vermochte zu überzeugen.
An den Börsen Asiens dominierte unterdessen aber wieder eine verstärkte Risikoaversion der Investoren und die meisten Aktienindizes tendierten mehrheitlich im negativen Bereich, aber ohne klaren Trend.
Die Einzelhandelsbranche in den USA konnte im Oktober die Umsätze deutlich stärker als erwartet steigern. Die Verkäufe nahmen im Vergleich zum Vormonat um +1.7% zu, während Ökonomen im Konsens eine Zunahme um +1.4% prognostiziert hatten. Die Umsätze sind nun bereits den dritten Monat in Folge gestiegen. Ein Grund für den kräftigen Anstieg der Retail Sales könnten frühzeitige Weihnachtseinkäufe sein, da Konsumenten befürchten, gewisse Produkte aufgrund der Lieferkettenprobleme nicht ordern zu können.
Die spürbar steigenden Covid-19-Infektionszahlen gefährden nach Einschätzung des Münchener Wirtschaftsforschungsinstitutes Ifo die wirtschaftliche Erholung in Deutschland. «Insbesondere in der Gastronomie, Reise, Kultur und Veranstaltungen sorgt die Ausbreitung der Infektionen dafür, dass sich die wirtschaftliche Aktivität abschwächt, da immer mehr Menschen Ansteckungsrisiken meiden», meint Ifo-Chef Clemens Fuest. Es seien aber zu einem grossen Teil nicht Lockdown-Massnahmen, die ökonomische Kosten verursachten, sondern die Pandemie selbst.
Dank der Lockerung der Pandemiebeschränkungen expandierte das Bruttoinlandsprodukt in den Euroländern gemäss revidierten Daten der Statistikbehörde Eurostat im Q3 gegenüber dem Vorquartal um solide +2.2%. Damit wurde eine erste Schätzung von Ende Oktober bestätigt. Auf Jahressicht betrug das BIP-Wachstum damit +3.7%. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Probleme in den globalen Lieferketten, den belastenden Energiepreisen sowie der erneuten Pandemie-Welle ist im Schlussquartal 2021 mit einem wieder klar schwächeren Wirtschaftswachstum zu rechnen.
Die Lebenshaltungskosten in Frankreich sind im Oktober auf Jahressicht um +3.2% gestiegen. Damit erreichte die Inflationsrate in der zweitgrössten Volkswirtschaft der Eurozone das höchste Niveau seit rund 13 Jahren. Verantwortlich sind vor allem die gestiegenen Preise für Energie und Dienstleistungen. Auch in Italien hat sich der Preisdruck im Oktober weiter verstärkt. Die Teuerungsrate der Konsumentenpreise stieg gegenüber dem Vorjahresmonat um ebenfalls +3.2% – die höchste Inflationsrate seit etwa neun Jahren.
MEZ | Land | Indikator | Letzte Periode |
08:00 | GB | Erzeugerpreise (Oktober, J/J) | +6.7% |
08:00 | GB | Verbraucherpreise (Oktober, J/J) | +3.1% |
11:00 | EZ | Verbraucherpreise (Oktober, J/J) | +4.1% |
11:00 | EZ | Kern-Verbraucherpreise (Oktober, J/J) | +2.1% |
14:30 | USA | Baugenehmigungen (Oktober, M/M) | -7.8% |
14:30 | USA | Baubeginne (Oktober, M/M) | -1.6% |
19:30 | EZ | EZB-Präsidentin Lagarde Rede |
Land | Unternehmen | Periode |
USA | Cisco Systems | Q1 |
USA | Target | Q3 |
USA | Nvidia | Q3 |
Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick
Abonnieren Sie die aktuellen Marktinformationen als Newsletter
Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie MAG/NET und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.
Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi, +41 44 250 78 59, E-Mail: lgt.navigator@lgt.com
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG
Risikohinweis (Disclaimer)
Diese Publikation dient ausschliesslich zu Ihrer Information und stellt kein Angebot, keine Offerte oder Aufforderung zur Offertstellung und kein öffentliches Inserat zum Kaufoder Verkauf von Anlage- oder anderen spezifischen Produkten dar. Der Inhalt dieser Publikation ist von unseren Mitarbeitern verfasst und beruht auf Informationsquellen, welche wir als zuverlässig erachten. Wir können aber keine Zusicherung oder Garantie für dessen Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität abgeben. Die Umstände und Grundlagen, die Gegenstand der in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind, können sich jederzeit ändern. Einmal publizierte Informationen dürfen daher nicht so verstanden werden, dass sich die Verhältnisse seit der Publikation nicht geändert haben oder dass die Informationen seit ihrer Publikation immer noch aktuell sind. Die Informationen in dieser Publikation stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen alleine aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheide getroffen werden. Eine Beratung durch eine qualifizierte Fachperson wird empfohlen. Anleger sollten sich bewusst sein, dass der Wert von Anlagen sowohl steigen als auch fallen kann. Eine positive Performance in der Vergangenheit ist daher keine Garantie für eine positive Performance in der Zukunft. Ausserdem unterliegen Anlagen in Fremdwährungen Devisenschwankungen. Wir schliessen uneingeschränkt jede Haftung für Verluste bzw. Schäden irgendwelcher Art aus – sei es für direkte, indirekte oder Folgeschäden –, die sich aus der Verwendung dieser Publikation ergeben sollten. Diese Publikation ist nicht für Personen bestimmt, die einer Rechtsordnung unterstehen, die die Verteilung dieser Publikation verbieten oder von einer Bewilligung abhängig machen. Personen, in deren Besitz diese Publikation gelangt, müssen sich daher über etwaige Beschränkungen informieren und diese einhalten. Den mit der Erstellung dieses Berichtes betrauten Personen ist es, im Rahmen interner Richtlinien, freigestellt, den in diesem Bericht erwähnten Titel zu kaufen, zu halten und zu verkaufen.