Venture Philanthropy ist ein Ansatz des philanthropischen Gebens, der auf unternehmerischen Grundsätzen aufbaut. Konkret will LGT Venture Philanthropy durch den langfristigen, gezielten Einsatz von Kapital junge, stark wachsende Organisationen, die wirksame Lösungen für Sozial- und Umweltprobleme umsetzen, aktiv unterstützen. Ziel ist ein möglichst effizienter Ressourceneinsatz, mit dem eine möglichst grosse und nachhaltig positive Wirkung für benachteiligte Menschen erreicht werden soll.
Im weltweit ersten Haus der Philanthropie-Lösungen im Zürcher Seefeld zeigt LGT Venture Philanthropy den Besuchern verschiedene Beispiele aus der Praxis. Einer der elf sogenannten «Solution Globes», die sich von den Besuchern interaktiv bedienen lassen, zeigt beispielsweise, wie die indische Organisation Husk Power Systems aus Reishülsen Strom erzeugt und damit Millionen von Menschen Licht und Verdienstmöglichkeiten nach Sonnenuntergang bringt. Stellwände geben Hintergrundinformationen zu den sozialen und ökologischen Herausforderungen der Themenbereiche Bildung, Wasser, Ernährung, Gesundheit, Entstehung von Märkten für soziale Investitionen, erneuerbare Energien und Ressourcen-Management.
«Zum einen soll das Haus Philanthropie-Lösungen erlebbar machen. Zum anderen wollen wir es auch als Begegnungsort von Philanthropen etablieren», erläutert Wolfgang Hafenmayer, Managing Partner von LGT Venture Philanthropy. Die im Haus der Philanthropie-Lösungen geplanten Führungen, Workshops, Vorträge und Networking-Anlässe richten sich insbesondere an vermögende Privatpersonen im deutschsprachigen Raum, die sich über ihr philanthropisches Engagement austauschen oder sich zu philanthropischem Engagement inspirieren lassen wollen.